INNOVATION UND ENTWICKLUNG Unser Ehrgeiz

Bei Milarex sind wir stolz darauf, nachhaltigen und erschwinglichen Zuchtlachs als gesunde Proteinquelle für eine wachsende Weltbevölkerung aktiv zu fördern. Wir streben danach, der Maßstab für eine sichere und nachhaltige Lachsverarbeitung zu sein.

Thomas Farstad - Geschäftsführer

Milarex – Unsere Ambitionen und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit

Our goal:

The benchmark for safe and sustainable salmon processing

What this means:

Make sustainable seafood affordable through sustainably sourced salmon efficiently processed in the best climate friendly way, in accordance with ethical business conduct, securing a healthy and safe food supply.

Unser strategischer Ansatz und unsere Verpflichtungen

Milarex Nachhaltigkeitsambitionen - Die vier Schlüsselthemen unserer Nachhaltigkeitsstrategie

Wir glauben, dass nachhaltiges Geschäftsverhalten eine überragende Leistung steigert und dass dies der einzige Weg ist, einen langfristigen Mehrwert für alle unsere Stakeholder zu schaffen. Unternehmen, die in Zukunft erfolgreich sein werden, werden diejenigen sein, die heute der Gesellschaft dienen. Unser Nachhaltigkeitsziel basiert auf 4 Schlüsselthemen, die die Hauptprioritäten der Materialbewertung abdecken.

Unsere Nachhaltigkeitsverpflichtungen

Nachhaltigkeit ist für uns ein natürlicher Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens und wir sind stets bestrebt, transparent, verantwortungsbewusst und ethisch zu handeln und erwarten, dass unsere Geschäftspartner dasselbe tun. Um in der nachhaltigen Praxis immer an vorderster Front zu stehen und unseren Ambitionen gerecht zu werden, müssen wir uns weiterentwickeln und einige Verpflichtungen eingehen. Nachfolgend finden Sie unsere wichtigsten Ziele für den Zeitraum 2020 – 2025.

Wir richten uns an relevanten SDGs aus

Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), um extreme Armut zu beenden, Ungleichheiten zu verringern und den Planeten bis 2030 zu schützen. Diese Ziele wurden entwickelt, um die Gesellschaft, die Regierung und die Unternehmen zu einer Einheit zusammen zubringen, die sich auf eine nachhaltigere Entwicklung zubewegen. Die unten hervorgehobenen SDGs sind die relevantesten für Milarex.

Gewährleistung und Priorisierung wichtiger ESG-Themen

Enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Zulieferern

Das Engagement unserer Partner ist unerlässlich, um unser Geschäft auszubauen und unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Durch das Verständnis der Bedürfnisse und Interessen unserer Partner zielt unsere Strategie darauf ab, ihre Erwartungen besser zu erfüllen und zu priorisieren. Wir stehen in ständiger Kommunikation mit unseren Partnern. Wir hinterfragen was für unsere Partner wichtig ist und überprüfen sowie analysieren, die Intention unserer Stakeholder durch ihre Aktionen und Publikationen.

Wir priorisieren die wichtigen Themen

Wir leben in einer unsicheren und sich ständig verändernden Welt. Eine Materialbewertung hilft uns, die Nachhaltigkeitsfragen zu identifizieren und zu priorisieren, die für Stakeholder und unser Unternehmen am wichtigsten sind. Ein Problem ist für Milarex wesentlich, wenn es zwei Bedingungen erfüllt. Erstens wirkt es sich in Bezug auf Wachstum, Kosten oder Risiko erheblich auf unser Geschäft aus. Und zweitens ist es für unsere Partner wichtig. Wir überarbeiten unsere Bewertung, um sicherzustellen, dass sie Veränderungen in unserem Geschäfts- und Außenumfeld widerspiegelt. Eine große externe Überarbeitung und Aktualisierung erfolgt in Zyklen von drei Jahren.

Wesentliche Themen für Milarex

Identifikation wesentlicher Themen auf Basis der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DMA)

Wir haben uns entschieden, die Methodik der Disclosure Materiality Assessment (DMA) anzuwenden, um auf strukturierte Weise zentrale Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und zu bewerten, die sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Umwelt- und Sozialwirkungen von Bedeutung sind. Dieser Ansatz entspricht den Anforderungen der Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und bildet die Grundlage für eine transparente und verantwortungsvolle ESG-Berichterstattung.

Um Objektivität und Übereinstimmung mit bewährten Marktpraktiken sicherzustellen, wurde ein unabhängiges norwegisches Beratungsunternehmen mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, regulatorische Konformität und Wesentlichkeitsanalysen beauftragt, den Prozess zu begleiten.

Der DMA-Prozess umfasste die folgenden Schritte:

Systematische Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen auf Basis einer strukturierten Analyse des ESRS-Rahmens (insbesondere ESRS 1 und ESRS 2).

Bewertung der Impact-Wesentlichkeit, d. h. die Analyse, wie die Geschäftstätigkeit von Milarex Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) direkt und entlang der gesamten Wertschöpfungskette beeinflusst.

Bewertung der finanziellen Wesentlichkeit, d. h. die Identifikation von ESG-bezogenen Risiken und Chancen, die die finanzielle Lage, Leistung oder den Kapitalzugang des Unternehmens beeinflussen können.

Einbindung interner und externer Stakeholder, darunter Vertreter von Investoren, des Vorstands, Mitarbeitenden sowie Partnern innerhalb der Wertschöpfungskette.

Anwendung einer transparenten Methodik zur Priorisierung der Themen, unter Berücksichtigung von Ausmaß, Reichweite und Unumkehrbarkeit der Auswirkungen sowie ihrer finanziellen Relevanz.

Das Ergebnis ist eine endgültige Liste wesentlicher Themen, geordnet nach den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance) und abgestimmt auf die entsprechenden themenspezifischen Standards der ESRS. Diese Liste bildet die Grundlage für die laufende Nachhaltigkeitsberichterstattung und das ESG-Risikomanagement bei Milarex.

SBTi – Unsere Klimaziele

Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist eine globale Partnerschaft, die Unternehmen dabei unterstützt, wissenschaftsbasierte Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) festzulegen. Diese Ziele definieren, wie stark und wie schnell Organisationen ihre Emissionen senken müssen, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu vermeiden.

SBTi unterstützt Unternehmen durch:

die Definition und Förderung bewährter Verfahren zur Emissionsminderung und zur Festlegung von Netto-Null-Zielen im Einklang mit dem aktuellen Stand der Klimawissenschaft,

die Entwicklung von Standards, Instrumenten und Leitlinien, um Unternehmen und Finanzinstitutionen bei der Festlegung wissenschaftsbasierter Ziele im Einklang mit globalen Klimazielen zu unterstützen,

die unabhängige Validierung und Verifizierung unternehmerischer Klimaziele über die eigene Organisationseinheit SBTi Services.

Von der SBTi genehmigte Klimaziele von Milarex

Im Dezember 2024 hat die Science Based Targets initiative (SBTi) die Klimaziele von Milarex als im Einklang mit der globalen Klimawissenschaft stehend anerkannt.

Scope 1 und 2 (direkte Emissionen und energiebezogene Emissionen):

Reduktion der Emissionen um 50,4% bis zum Jahr 2032 im Vergleich zum Basisjahr 2022.

Das Ziel umfasst auch Emissionen und Emissionsminderungen im Zusammenhang mit Landnutzung, die aus der Verwendung von Rohstoffen für die Bioenergieerzeugung resultieren.

Scope 3 (indirekte Emissionen – Wertschöpfungskette):

Reduktion der FLAG-Emissionen (Forstwirtschaft, Landnutzung und Landwirtschaft) um 36,4% bis 2032.

Verpflichtung zu null Entwaldung in der Lieferkette bis Ende 2025.

Bis 2028 sollen 79% unserer Lieferanten (gemessen an ihren Emissionen) eigene, von der SBTi genehmigte Klimaziele festgelegt haben.

Fortschritte bei den Zielen für Scope 1 und 2

Umstellung auf grüne Energiequellen

Investitionen in Energie, einschließlich Wärmerückgewinnung, energieeffizienter Technologien und Energieaudits

Umsetzung der SBTi-Strategie mit Monitoring und einem klaren Aktionsplan, der unter anderem den Bezug von grüner Energie für externe Standorte, den Austausch von Firmenfahrzeugen durch emissionsärmere Modelle sowie die Umrüstung von Werksfahrzeugen auf Elektrofahrzeuge umfasst.

Der Moment des Übergangs von Milarex zu grüner Energie

Fortschritte bei den Zielen für Scope 3

Die Zusammenarbeit mit einem externen Partner zur Messung des CO₂-Fußabdrucks ermöglicht uns ein besseres Verständnis der Emissionsquellen – so haben wir beispielsweise festgestellt, dass rund 60% unserer Scope-3-Emissionen mit dem Einkauf von Rohstoffen verbunden sind.

Weitere Maßnahmen sind erforderlich in den Bereichen Lieferantenbindung, Optimierung der Logistik und Umwandlung von Rohstoffen – insbesondere im Hinblick auf pflanzliche und futtermittelbezogene Komponenten.

Milarex misst den CO₂-Fußabdruck

Im Rahmen unseres Engagements für den Klimaschutz arbeitet Milarex mit Normative zusammen – einem anerkannten Anbieter von Lösungen zur Analyse und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen (THG). Ziel dieser Partnerschaft ist es, einen unabhängigen, objektiven und an bewährten Verfahren orientierten Ansatz zur Messung des CO₂-Fußabdrucks entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen.

Normative unterstützt uns bei der Identifizierung und Verifizierung von Emissionsdaten, insbesondere im Hinblick auf indirekte Scope-3-Emissionen, die einen wesentlichen Teil unserer Klimawirkung ausmachen. Genaue Emissionsdaten bilden die Grundlage für die Festlegung ehrgeiziger, wissenschaftlich fundierter Reduktionsziele für Treibhausgase, im Einklang mit der Science Based Targets initiative (SBTi).

Diese Partnerschaft mit Normative stellt einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg von Milarex zu mehr Transparenz, Verantwortlichkeit und wirkungsvollem Klimaschutz dar.